- Panizza
- Panịzza,Oskar, Schriftsteller, * Kissingen (heute Bad Kissingen) 12. 11. 1853, ✝ Bayreuth 30. 9. 1921; ursprünglich Nervenarzt in München, seit 1884 freier Schriftsteller; verfasste fantastisch-groteske Erzählungen in der Nachfolge E. T. A. Hoffmanns (»Dämmerungsstücke«, 1890), erregte aber v. a. durch seine provozierenden Satiren und Pamphlete gegen Kirche, Religion und den wilhelminischen Staat Aufsehen. Das Drama »Das Liebeskonzil« (1894) gab Anlass zu einem Prozess wegen Gotteslästerung, in dem er zu einem Jahr Gefängnis verurteilt wurde. 1896 emigrierte Panizza in die Schweiz, wurde 1898 ausgewiesen und ging nach Paris. Der Gedichtband »Parisjana« (1899), der persönliche Beleidigungen Kaiser Wilhelms II. enthielt, führte zu einem weiteren Prozess und zur Beschlagnahmung seines Vermögens. Er musste nach Deutschland zurückkehren und wurde schließlich 1904 in eine psychiatrische Anstalt eingewiesen. An Panizzas scharfe Satire knüpften u. a. K. Tucholsky und W. Mehring an.M. Bauer: O. P. (1984);R. Strzolka: O. P. (1993).
Universal-Lexikon. 2012.